Zum Hauptinhalt springen

Erste Hilfe (Betriebliche Ersthelfer) als Ausbildung

In jeder erdenklichen Situation, sei es zu Hause, im Straßenverkehr oder am Arbeitsplatz ist es möglich, dass andere Menschen nach einem Unfall unsere Hilfe benötigen.

Verfügbare Termine:

Termin nicht verfügbar?
Hier können Sie einen Termin anfragen.

Anfragen

Bei Notfällen können Sekunden oftmals entscheidend sein. Es treten z. B. schon nach wenigen Minuten bleibende Hirnschäden auf, wenn z.B. keine Atemspende vor Ort durchgeführt wird. Nach bereits 10 bis 15 Minuten sinken die Überlebenschancen bereits auf unter 50%. Es sind verschiedene Personen am Verfahrensablauf beteiligt, die eine Rettungskette bilden. 

Der Ersthelfer sorgt in einer Schlüsselrolle für die ersten zwei Kettenglieder. Der Transport und die medizinische Erstversorgung übernimmt dann der professionelle Rettungsdienst.

Wir sind seit dem 13.07.2021 durch die VBG (Verwaltungs-Berufsgenossenschaft), namens der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Teilen der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand sowie der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau als landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft ermächtigte Stelle zur Aus- und Fortbildung in der Ersten Hilfe im Betrieb sowie der Erste-Hilfe-Schulung in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder einschließlich der zu entrichtenden Lehrgangsgebühren.

Nutzen & Ziele:

  • Auffinden einer Person
  • Absichern der Unfallstelle
  • Absetzen eines Notrufs
  • Kontrolle der Vitalfunktion
  • Stabile Seitenlage
  • Beatmung
  • Herz-Lungen-Wiederbelebung
  • Schock

Weitere Kursinhalte (zum Beispiel):

  • Wundversorgung/Verbände
  • Umgang mit Knochenbrüchen
  • Verbrennungen, Hitze- und Kälteschäden
  • Verletzungen
  • Vergiftungen
Zurück zur Übersicht